Udo Wachtveitl - Lesung mit Musik
"Die Eifersüchtige Muse": Leidenschaften, Missgunst und Neid in der Welt der Musik
Udo Wachtveitl, Lesung
Andrea Kim, Violine
Andreas Hofmeir, Tuba
Isabel Lhotzky, Klavier
Schlüpfen Sie in die Rolle des Ermittlers, wenn Udo Wachtveitl - bekannt aus dem Münchner Tatort - in die Welt der großen Komponisten eintaucht und die Geheimnisse, Intrigen und skurrilen Rivalitäten der Musikgeschichte ans Licht bringt! Kein trockener Musikunterricht, sondern ein Abend voller witziger Enthüllungen, musikalischer Sticheleien und meisterhaft inszenierter Bosheiten.
Wussten Sie zum Beispiel, dass Wagner Brahms als "Katzenmörder" verunglimpfte oder dass Verdi seine "Aida" nur schrieb, um Wagner eins auszuwischen? Beethoven ging Rossini regelrecht auf die Nerven und riet ihm gönnerhaft, sich doch besser nur auf komische Opern zu konzentrieren – alles andere wäre außerhalb seiner Liga. Und dann ist da noch Carlo Gesualdo, der als echter Renaissance-Krimi-Kandidat wegen Eifersucht zum Mörder wurde! Die Haydns hingegen verfolgen eine etwas ausgefallene Strategie zur Konfliktbewältigung: Sie schreiben sich zwar Briefe, öffnen diese aber nie – da wäre selbst Thoreau neidisch!
Musikalisch belgeitet Andreas Hofmeir - ECHO Klassik Preisträger, Musikkabarettist und Tuba-Virtuoser, Peter Clemente - Gewinner des Kammermusikpreis beim renommierten ARD-Musikwettbewerb und die Münchner Pianistin und Festivalleitung Isabel Lhotzky.
Musikalische Vorkenntnisse brauchen Sie nicht – nur Lust auf einen charmanten Abend voller witziger Seitenhiebe und spannender Enthüllungen!
Udo Wachtveitl, Lesung
Andreas Hofmeir, Tuba
Peter Clemente, Violine, Baritonhorn & Mandoline
Isabel Lhotzky, Klavier
Texte: Dr. Eva Hofmann
Musikalisches Konzept: Isabel Lhotzky
Programm (Musik)
Paolo Conte: „Via con me“
Giuseppe Verdi: „La donna e mobile“
Johannes Brahms: „Ungarischer Tanz Nr.5“
Antonio Bazzini: „Der Tanz der Kobolde“
Johannes Brahms: „Walzer As- Dur, op. 39/15“
Clara Schumann: „Liebst du um Schönheit“op. 12/2
Franz Liszt: „Liebestraum“
Richard Wagner: „Festlicher Aufzug der Meistersinger“
Claude Debussy: „Beau soir“, bearb. J. Heifetz
Bernd Lhotzky: „Five 4 Elise“
sowie Themen von Alex Rowley, Frederic Chopin und Claude Debussy
- - - Pause - - -
Frank Bridge: Miniatures „Gavotte“
Francesco Sartori „Con te Partirò“
Greta Funk: „Valse sentimentale“
Vittorio Monti: „Czardas“
Hector Berlioz: „Le Bal“, bearb. Thierry Huillet
Giaccomo Puccini: „Oh mio Babbino caro“
sowie Themen von Wolfgang Amadeus Mozart und einer Tarantella
Eintritt: 26 € / 22 € / 18 €
Vorverkaufsstelle Rathaus Neusäß
Bei Kauf von Tickets über das Rathaus fallen keine Service- und Versandgebühren an!
Öffnungszeiten und Info´s VVK-Stelle Rathaus
Online Tickets
Bei Kauf von Tickets über das online Ticket-Portal können Service- und Versandgebühren anfallen!
Die Stadthalle Neusäß liegt nur wenige Meter vom Bahnhof Neusäß entfernt.
Bei Anreise mit dem Auto können Sie bequem und kostenlos in der Tiefgarage der Stadt Neusäß (Durchfahrtshöhe 2,10 m) parken und über den Aufzug barrierefrei in die Stadthalle gelangen.
- Kulturelle Veranstaltung
- Diese Veranstaltung ist rollstuhlgerecht
- Diese Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt