Bauhof macht Spielplätze frühlingsfit
Bereiche mit Hackschnitzel, wie beispielsweise unter Schaukeln, werden frisch zusammengerecht und bei Bedarf aufgefüllt, da sie über den Winter oft modrige Stellen bilden. Fallschutzmatten, beispielsweise unter Wippen, werden von Steinen und Unkraut gereinigt. Ausgelegter Rundrieselkies verhärtet sich oft durch Reibung und Abrieb und wird dann in mehreren Etappen aufgefräst, damit die Fläche wieder weich und locker wird.
„Gleiches machen wir auch mit dem Spielsand im Sandkasten, damit dieser wieder schön fluffig ist“, erläutert Wolfgang Mayr, seit vier Jahren im Bauhof zuständig für die Spielplätze unserer Stadt. Der gelernte Schreiner prüft regelmäßig auch alle Spielgeräte auf scharfe Kanten. Abstehende Holzspreißel werden entfernt und das Holz neu versiegelt, damit sich kein spielendes Kind verletzt. Auch die Ruhebänke werden auf Absplitterungen und Schäden, die nicht selten auch mutwillig entstanden sind, untersucht.
„Eigentlich wird man nie fertig, das ist ein Rundumjob“, so Mayr. Im Frühjahr steckt da schnell pro Spielplatz ein halber Vormittag Arbeit drin. Besonders aufwendig ist der Wasserspielplatz am Weldenbahnweg. Im Sommer müssen die Wasserläufe täglich gesäubert werden, da sie sonst verstopfen und den Sitzbereich überschwemmen. Auch der Skaterpark für Jugendliche ist arbeitsintensiv, hier sind öfters Reparaturen mutwilliger Sachbeschädigungen durchzuführen. Für absolut überflüssig halten die Bauhofmitarbeiter das ständige Reinigen der Plätze von Hundekot. „Eigentlich gibt es auf allen Spielplätzen ein Hundeverbot, zudem sollte jeder Hundehalter wissen, dass er Hinterlassenschaften seines Tieres selbst entsorgen sollte“, ärgert sich Bauhofleiter Johann Zill.
Nach Stürmen gibt es einen Sondercheck, um zu prüfen, dass keine lockeren Äste den Spielplatzbetrieb gefährden könnten. „Das ist eine sehr wichtige Arbeit, die man aber nicht sieht“, erklärt Zill. Kontrolliert werden die Spielplätze im Wochenrhythmus, jede Kontrolle wird digital auf dem Tablet in einem speziellen System erfasst, das auch an die nächsten Kontrollen erinnert. Zusätzlich gibt es noch eine Halbjahresinspektion. Die jährliche Hauptinspektion führt der TÜV durch.
„Wir haben hier eine tolle Aufgabe. Wenn im Frühjahr die Spielplätze alle wieder aufgefrischt sind, freuen sich nicht nur die Kinder, sondern auch wir Mitarbeiter vom Bauhof!“